Do, 21. März 2013 im Bundestag Nr. 170
Familie, Senioren, Frauen und Jugend/Gesetzentwurf
Berlin: (hib/AW) Die Bundesregierung will es Frauen ermöglichen, ihre Kinder in Notlagen vertraulich zur Welt zu bringen. Der entsprechende Gesetzentwurf (17/12814) sieht zudem den Ausbau von umfassenden und ergebnisoffenen Beratungen für schwangere Frauen in Notlagen vor, um ihnen doch die Chancen für ein Leben mit ihrem Kind zu ermöglichen. Erst nach diesen Beratungen soll den Frauen die vertrauliche Geburt angeboten werden. Ziel des Gesetzes ist es, die Zahl der nach der Geburt ausgesetzten oder getöteten Kinder zu verringern. In Deutschland werden nach einer Studie des Deutschen Jugendinstituts etwa 20 bis 35 Kinder nach der Geburt ausgesetzt oder getötet. Eine offizielle Statistik existiere nicht, es müsse von einer erheblichen Dunkelziffer ausgegangen werden. Die vertrauliche Geburt soll zudem eine Alternative zu den sogenannten Babyklappen bieten. Zwischen 1999 und 2010 seien nahezu 1.000 Kinder anonym geboren, in eine Babyklappe gelegt oder anderweitig anonym übergeben worden.
Konkret sieht der Gesetzentwurf vor, dass die schwangere Frau ihr Kind unter Angabe eines Pseudonyms entbinden kann. Ihre richtigen Personaldaten sollen zwar vertraulich aufgenommen aber bis zum 16. Lebensjahres versiegelt aufbewahrt werden. Das Kind soll in aller Regel zur Adoption freigegeben werden. Bei Vollendung des 16. Lebensjahres soll das Kind dann erfahren dürfen, wer seine leibliche Mutter ist, wenn diese dagegen keinen Einspruch einlegt. In diesem Fall soll ein Familiengericht entscheiden, ob die Identität der Mutter weiterhin vertraulich bleiben soll, weil Gefahren für Leib, Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Belange der Mutter befürchtet werden müssen.
Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag 27. Juni 2022) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Die Staaten des Westbalkans werden nach Ansicht des FDP-Außenexperten Ulrich Lechte mit Ausnahme Serbiens „vermutlich“ früher Vollmitglieder der Europäischen Union werden als die Ukraine. „Sie sind viel weiter fortgeschritten in diesem Prozess und –[…]
Read more...Eine Delegation des Ausschusses für Tourismus wird unter Leitung der Ausschussvorsitzenden Jana Schimke (CDU/CSU) vom 26. bis 29. Juni 2022 in die norditalienischen Städte Mailand und Venedig reisen. Die weiteren Delegationsmitglieder sind Gülistan Yüksel (SPD), Lena Werner (SPD), Michael Donth (CDU/CSU), Karoline Otte (Bündnis 90/Die Grünen), Nico Tippelt (FDP), Mike Moncsek (AfD) und Thomas Lutze (DIE LINKE.). Die Reise dient[…]
Read more...Read more...
Read more...
Der Verkehrsausschuss wird vom 27. bis zum 30. Juni eine Delegationsreise nach Dänemark durchführen. Die Delegation wird von Abg. Mathias Stein (SPD) geleitet. Weitere Mitglieder der Delegation sind die Abgeordneten Isabel Cademartori (SPD), Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU), Swantje Michaelsen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Valentin Abel (FDP), René Bochmann (AfD) und Ina Latendorf (DIE LINKE.). Einen Themenschwerpunkt der Reise wird der Stand[…]
Read more...Vom 27. bis 30. Juni 2022 wird eine Delegation der Deutsch-Italienischen Parlamentariergruppe unter Leitung des Vorsitzenden, Abg. Axel Schäfer (SPD), nach Rom und Neapel reisen. Die weiteren Delegationsmitglieder sind die Abgeordneten Hans-Jürgen Thies (CDU/CSU), Dr. Marc Jongen (AfD) und Matthias W. Birkwald (DIE LINKE.). Die Delegationsreise dient vorrangig dem bilateralen parlamentarischen Austausch. Schwerpunkte der Reise werden Gespräche zur aktuellen politischen[…]
Read more...Dr. Michael Schäfer wird neuer Direktor beim Deutschen Bundestag. Der 60-jährige promovierte Politikwissenschaftler tritt seine Funktion als Nachfolger von Dr. Lorenz Müller am 1. September 2022 an. Dies hat das Präsidium des Deutschen Bundestages in seiner heutigen Sitzung entschieden. Der Direktor beim Deutschen Bundestag leitet im Auftrag der Bundestagspräsidentin die Bundestagsverwaltung als Oberste Bundesbehörde und vertritt diese in Angelegenheiten der[…]
Read more...Read more...